Druckansicht der Internetadresse:

Philosophy & Economics Bachelor

Seite drucken
Bibliothek der Universität Bayreuth

Das P&E-Curriculum - ein umfassender und integrativer Ansatz

Das P&E-Programm vermittelt Ihnen den Kern beider Disziplinen sowie die Fähigkeit, sie fruchtbar zu integrieren, um wichtige soziale, politische und wirtschaftliche Fragen der Gegenwart zu beantworten.


Eckpfeiler dieses integrativen Ansatzes ist der Modulbereich Verzahnung, in dem Philosophen und Ökonomen gemeinsam zu angewandten aktuellen Fragestellungen unterrichten. Die Grundlage für diese Integration wird durch eine Reihe von Vorlesungen und Seminaren in Ökonomie und Philosophie sichergestellt. Das Programm gibt den Studierenden außerdem die Möglichkeit, ihr Wissen in einem Praktikum und einer integrativen Bachelorarbeit praktisch anzuwenden.

Das Programm ist so konzipiert, dass die Studierenden nach Abschluss des Bachelor-Studiums in der Lage sind, in den Arbeitsmarkt einzusteigen oder ein Masterstudium anzuschließen - in „reiner“ Wirtschaft, „reiner“ Philosophie, oder in benachbarten interdisziplinären Bereichen. Weitere Informationen über die Karrierechancen des Programms finden Sie auf unserer Alumni-Seite.

Ein Blick auf unsere Modulbereiche:

GrundlagenEinklappen

Logik & Argumentationstheorie, Mathematik und Statistik, Schreiben und Präsentieren, empirische Wirtschaftsforschung – dieses Modul ist die Basis Ihres P&E-Studiums und Ihrer zukünftigen Karriere: P&Eler müssen wissen, wie man logisch begründet und argumentiert. Jeder moderne Ökonom und jede moderne Ökonomin braucht mathematische Fähigkeiten. Das gilt auch für die entscheidungstheoretischen Kurse in unserem Philosophiecurriculum. Mathematische Kenntnisse sind heute in Führungspositionen ebenso wie im modernen Management und Finanzwesen nicht mehr wegzudenken. Sie müssen außerdem fähig sein, klar und deutlich zu kommunizieren. Und sie müssen die ökonomische Theorie auf reale Verhältnisse beziehen können.

PhilosophieEinklappen

Philosophie an der Universität Bayreuth ist stark auf praktische Relevanz fokussiert. Der Schwerpunkt Ihrer Philosophiekurse liegt also auf der Behandlung moralischer und politischer Probleme, auf Entscheidungstheorie, Erkenntnistheorie und Wissenschaftstheorie. Welche Handlungen sind moralisch zulässig? Welche sozialen Vereinbarungen sind gerecht? Gibt es moralische Grenzen für den Markt? Welche Kriterien müssen erfüllt sein, um von gut begründetem Wissen sprechen zu können – insbesondere in der Ökonomie? Sie lernen, moralische Probleme der modernen Gesellschaft und der globalen Welt zu strukturieren. Sie lernen, wie man die Gerechtigkeit von Institutionen beurteilen kann. Sie lernen, ökonomische Modelle zu evaluieren. Und Sie lernen ganz einfach, ein Argument richtig zu beurteilen. Für uns ist Philosophie darüber hinaus wissenschaftlich orientiert – wichtig sind uns die Klarheit und Präzision von Begriffen ebenso wie die Nachvollziehbarkeit und argumentative Sauberkeit von Behauptungen und ihren Begründungen. Das ist Philosophie für die reale Welt.

ÖkonomieEinklappen

Was hat die Weltwirtschaftskrise 2008 ausgelöst und welche geldpolitischen Reaktionen waren richtig? Vermehrt Globalisierung Ungleichheit? Warum ist der Lebensstandard in vielen afrikanischen Ländern so niedrig? Wie sollte man mit der Klimaerwärmung umgehen? VWL als wissenschaftliche Disziplin behandelt ein breites Spektrum von Fragen und Problemen, von der wirtschaftlichen Entwicklung bis hin zu internationalen Finanzkrisen. Sie erhalten eine Ausbildung in allen Kernbereichen der VWL: Mikroökonomie, Makroökonomie und empirische VWL. Sie lernen, auf  wissenschaftliche Art und Weise an diese Themen heranzugehen, ökonomische Zusammenhänge zu modellieren und empirisch zu testen. Sie werden feststellen, dass Ihr wachsendes ökonomisches Fachwissen auch in anderen Bereichen, die nichts mit wirtschaftlichen Fragen zu tun haben, enorm hilfreich ist – z.B. bei der Analyse von Bildungs- und Gesundheitspolitik, Rechtsnormen und anderen politischen und sozialen Institutionen.

Verzahnung – interdisziplinäre Zusammenarbeit
Einklappen

Was macht P&E in Bayreuth so besonders? Wir nehmen die Verzahnung von Philosophie und Ökonomie sehr ernst und bieten Ihnen ein breites interdisziplinäres Angebot von Verzahnungskursen an. Diese Kurse geben Ihnen die Gelegenheit, die Komplexität der realen Welt anzugehen und dabei die Kombination von ökonomischer Analyse und philosophischer Reflexion einzuüben. Sie untersuchen Themen wie Entwicklung und Wachstum, Wissenschaftstheorie der Ökonomie, Korruption, fairer Handel, Kapitalismus und Demokratie, Corporate Social Responsibility, soziale Gerechtigkeit, Probleme der Privatisierung usw.

PraktikumEinklappen

P&E zielt auf eine umfassende Ausbildung. Wir legen z.B. großen Wert darauf, dass Sie auch einen Fuß in die Berufswelt setzen, um Ihre neu erworbenen Fähigkeiten anzuwenden. Deshalb absolvieren Sie während Ihres Studiums ein zweimonatiges Praktikum im öffentlichen oder privaten Sektor.

BA-AbschlussarbeitEinklappen

Am Ende Ihres Studiums schreiben Sie eine eigenständige und längere wissenschaftliche Arbeit, deren Thema Sie in Absprache mit einem Betreuer individuell definieren. Sie können aus dem gesamten P&E-Spektrum wählen – Philosophie, Ökonomie, Verzahnung. Sie können sich ein theoretisches oder angewandtes Thema aussuchen. Es ist Ihre Wahl. Die Bachelor-Abschlussarbeit gibt Ihnen die Gelegenheit, Ihre eigenen Ideen zu entwickeln und Ihr individuelles Profil zu gestalten.

Drei neue Schwerpunktbereiche


Ab dem Wintersemester 2019/20 bietet das P&E-Programm die Möglichkeit, durch das Belegen einer bestimmten Kombination von Modulen einen Spezialisierungsnachweis in einem der drei folgenden Bereiche zu erhalten:

Schwerpunktbereich 1: Wirtschaft und Moral

Kann und darf alles gehandelt werden? Ist "Business Ethics" ein Widerspruch in sich? Sind Moral und Märkte unvereinbar? Was bedeutet "Corporate Social Responsibility"? Dieser Schwerpunktbereich bietet Ihnen die Möglichkeit, diese und ähnliche Fragen zu diskutieren und vermittelt Ihnen die deskriptiven und normativen Konzepte, die notwendig sind, um sich den Herausforderungen des Entscheidens sowohl im privaten als auch im öffentlichen Sektor stellen zu können.

Philosophy (2 Module)
Ethik 5 ECTS
Entscheidungstheorie 5 ECTS
Wirtschafts- und Unternehmensethik  5 ECTS
Economics (2 Module) 
Institutionenökonomik I 5 ECTS
Wettbewerbstheorie und -politik 5 ECTS
Arbeitsmarktökonomik 5 ECTS


Schwerpunktbereich 2: Rationalität und Entscheidung

Was ist Rationalität? Sind wir rational? Sollten wir rational sein? Was sind gute und schlechte Entscheidungen? Wie unterscheidet man echtes Wissen von Fake News? In diesem Schwerpunktbereich können Sie tiefer in die Grundlagen von Ökonomie und Philosophie eintauchen und insbesondere Kernbegriffe wie Rationalität, Vernunft, Wissen und Wahrheit kritisch verstehen, die beiden Disziplinen zugrunde liegen.

Philosophy (2 Module)
Logik 5 ECTS
Entscheidungstheorie 5 ECTS
Theoretische Philosophie  5 ECTS
Economics (2 Module) 
Verhaltensökonomik 5 ECTS
Economics of Governance II  5 ECTS
Spieltheorie 5 ECTS


Schwerpunktbereich 3: Internationale Märkte & Public Policy

Wie können internationale Herausforderungen wie massive Migrationen, Populismus oder Autoritarismus angegangen werden? Ist die Globalisierung gut oder schlecht? Was kann und was sollte gegen den Klimawandel oder die globale Armut getan werden? Dieser Schwerpunktbereich konzentriert sich auf normative, deskriptive und politische Fragen, die auf internationaler Ebene aufgeworfen werden.

Philosophy (2 Module)
Ethik  5 ECTS
Politische Philosophie  5 ECTS
Governance and Policy   5 ECTS
Economics (2 Module) 
Internationale Finanzströme  5 ECTS
Internationaler Handel 5 ECTS
Entwicklungsökonomik I

 5 ECTS

Eine graphische Übersicht finden Sie in unserer Broschüre.

Die Modulstruktur des P&E-Studiengangs erlaubt Ihnen eine Kurswahl, die Ihren Interessen bestmöglich entspricht. Das aktuelle Kursangebot ist unter folgendem Link zu finden: P&E-Lehrveranstaltungsportal.


Verantwortlich für die Redaktion: Univ.Prof.Dr. Olivier Roy

Facebook Twitter Instagram UBT-A Wir sind für Sie da.